Bachelor STAPS
Eine vertiefende akademische Ausbildung in Theorie und Praxis, aufbauend auf Sport und Bewegung und gestützt durch Erkenntnisse und Auswertungen der Biologie sowie der Geistes-und Sozialwissenschaften.
Der Bachelor Science et Techniques des Activités Physiques & Sportives (STAPS, in etwa „Sport- und Bewegungswissenschaft“) Lorraine hat zum Ziel:
- Die Beherrschung der wissenschaftlichen, technologischen und fachspezifischen Grundkompetenzen im Bereich Sport und Bewegung (AP/S)
- Die eigenständige Entwicklung einer Diagnose, sowie die Durchführung und Auswertung von Projekten in einem Beruf mit Sport und Bewegung (AP/S)
- Den Aufbau einer Sport- und Bewegungskultur verknüpft mit Allgemeinbildung sowie fachübergreifenden Kompetenzen gemäß dem entsprechenden Qualifikationsniveau
- Eine Fortschrittsbescheinigung in einem professionellen Projekt
- Die Garantie eines vorberuflichen Praktikums in einem der folgenden Bereiche:
- Activité Physique Adaptée (APA-S, etwa: Bewegung und Gesundheit),
- Education et Motricité (EM, etwa: Erziehung und Motorik),
- Entraînement Sportif (ES, etwa: Sporttraining),
- Management du Sport (MS, etwa: Sportmanagement),
- Licence Professionnelle mention Activités Physiques spécialité Animation, Gestion et Organisation des Activités Physiques et Sportives (AGOAPS, etwa: Berufsorientierter Bachelor mit besonderem Vermerk auf Bewegung und Spezialgebiet Gruppenleitung, Verwaltung und Organisation von Sport und Bewegung).
1. Jahr – 1. Semester
- Theoretische und praktische Kenntnisse von Sport und Bewegung: Vielseitigkeit
- Praktika
- Übungen
- Geistes- und Sozialwissenschaften rund um Sport und Bewegung
- Sozialwissenschaften: von der Sozialpsychologie zur Soziologie
- Geisteswissenschaften: Analyse und Verständnis des Menschen in Bewegung
- Mechanische Grundlagen von Bewegung
- Anatomische Grundlagen von Bewegung
- Physiologische Voraussetzungen für Bewegung
- Neurophysiologische Voraussetzungen für Bewegung
- Sprachen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Einblick in die Berufswelt (Nancy – Epinal)
- Präsentation der Berufsfelder
- Erster Entwurf des professionellen Projekts
- Einblick in die Berufswelt (Metz)
- Präsentation der Berufsfelder
- Grundlagen der Verwaltung von Einrichtungen
- Erster Entwurf des professionellen Projekts; Einführung in die Methodik
- Theoretische Grundlagen in Physik und Mathematik (Nancy – Epinal)
- Grundlagen der Mathematik und Datenanalyse
- Grundlagen der Physik und Mechanik
- Wissenschaften und Methodik
- Beschreibende Statistiken
- Lebensweise; Ernährungskunde
1. Jahr – 2. Semester
- Theoretische und praktische Kenntnisse von Sport und Bewegung: Vielseitigkeit
- Praktika
- Übungen
- Geistes- und Sozialwissenschaften rund um Sport und Bewegung
- Psychologische Voraussetzungen für Bewegung
- Sport- und Technikgeschichte
- Mechanische Grundlagen von Bewegung
- Anatomische Grundlagen von Bewegung
- Physiologische Voraussetzungen für Bewegung
- Biomechanische Voraussetzungen für Bewegung
- Einblick in die Berufswelt (Nancy – Epinal)
- Präsentation von Berufen durch Berufssportler für das professionelle Projekt des Studenten
- Individuelle Reflektion zu den Kernpunkten der jeweiligen Berufe
- Einblick in die Berufswelt (Metz)
- Präsentation von Berufen; Begleitung im professionellen Projekt
- Individuelle Reflektion zu den Kernpunkten der jeweiligen Berufe
- Reglementierung
- Kultur, Mensch und Gesellschaft (Nancy, Epinal)
- Recht, Wirtschaft
- Ethik, Kunst, Sensibilität
- Kultur, Mensch und Gesellschaft
- Aufbau des französischen Staates
- Evaluationstechniken
- Sprachen, Informations- und Kommunikationstechniken
- Sprachen
- Informations- und Kommunikationstechniken
2. Jahr – 3. Semester
- Theoretische und praktische Kenntnisse von Sport und Bewegung: Vielseitigkeit
- Praktika
- Übungen
- Wahlfach Sport oder VertiefungsmodulBewegung
- Praktika
- Übungen
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Sozio-geschichtliche Erkenntnisse der Bewegung
- Anthropologische Erkenntnisse der Bewegung
- Menschliche Motorik
- Biomechanische Voraussetzungen für Bewegung
- Neurowissenschaftliche Grundlagen der Bewegung
- Motorik: Entwicklung und Erwerb
- Ontogenese der Motorik
- Unterschiedliche Formen des Erwerbs motorischer Fertigkeiten
- Einblick in die Berufswelt
- Professionelles Projekt in einem spezifischen Bereich 1
- Professionelles Projekt in einem spezifischen Bereich 2
- Sprachen und Informations- und Kommunikationstechniken
- Sprachen
- Informations- und Kommunikationstechniken
2. Jahr – 4. Semester
- Theoretische und praktische Kenntnisse von Sport und Bewegung: Vielseitigkeit
- Praktika
- Übungen
- Wahlfach Sport oder Vertiefungsmodul Bewegung
- Praktika
- Übungen
- Motorik: Performanz und Ausbildung
- Physiologische Voraussetzungen fürkörperliche Performanz
- Psychologische Voraussetzungen für motorische Performanz
- Motorische Ausbildung
- Sprachen und Datenanalyse
- Sprachen
- Datenanalyse
- Praxiseinblick in APA-S
- Einblick in Fachkreise
- Gesundheit und Bewegung: Konzepte und Herangehensweisen
- Praxiseinblicke
- Praktiken, methodisches Handwerkszeug in APA-S
- Angemessene Bewegungsformen: technische Aspekte, Praktiken und Techniken körperlicher, sportlicher und künstlerischer Aktivitäten
- Methodisches Handwerkszeug und Analyse / professionelles Projekt
- Wissenschaftliche und berufsbildende Grundkenntnisse in EM
- Geschichte des Sports und des Sportunterrichts; Geschichte des Schulsports
- Interventionswissenschaften und Bildungswesen
- Praktiken, methodisches Handwerkszeug in EM
- Ansatz derInterventionsanalyse
- Nachbereitung des berufsorientierten Praktikums
- Wissenschaftliche und berufsbildende Grundkenntnisse in ES
- Wissenschaftliche Grundkenntnisse
- Berufsbildende Kenntnisse
- Praktiken, methodisches Handwerkszeug in ES
- Schulung: Einsatz von Videos als Arbeitswerkzeug
- Analyse der Sportlergestik
- Wissenschaftliche und berufsbildende Grundkenntnisse in MS
- Projektmethodik
- Durchführung eines tutorierten Projekts
- Praktiken, methodisches Handwerkszeug in MS
- Einführung in die Leitung eines Sportprojekts
- Methodische Kenntnisse des Managements
- Wissenschaftliche und berufsbildende Grundkenntnisse im berufsorientierten Bachelor AGOAPS
- Einschlägige Kenntnisse der Berufswelt
- Rechtsgrundlagen
- Praktiken, methodisches Handwerkszeug im berufsorientierten Bachelor AGOAPS
- Interventionstechniken und Projekte zur Gruppenleitung
- Sport und Bewegung
3. Jahr – 5. Semester – Pflichtfächer
- Sprachen, Einführung in die und Methodik der Forschung
- Sprachen
- Einführung in die Forschung
- Methodik der Forschung
3. Jahr – 6. Semester – Pflichtfächer
- Sprachen, Einführung in die und Methodik der Forschung
- Sprachen
- Einführung in die und Methodik der Forschung
- Datenverarbeitung
3. Jahr – Activités Physiques Adaptées et Santé (APA-S, etwa: Bewegung und Gesundheit) – 5. Semester
- Praxiseinblick in APA-S – 1
- Praxiseinblick 2: Von der Wissenschaft zum Beruf in APA
- Praxiseinblick 3: Von der Wissenschaft zum Beruf in APA
- Kenntnisse und Kompetenzen der Intervention in APA-S – 1
- Fachübergreifende wissenschaftliche Kenntnisse rund um die Intervention in APS
- Interventionsmethodik und Nachbereitung des Praktikums / professionellen Projekts
-Technische, praktische und technologische Aspekte von APA-S – 1
- Theorie und Praxis einer spezifischen APA
- Theorie und Praxis einer spezifischen APA oder von mehreren
- Technische, praktische und technologische Aspekte von APA-S mit Wahlfach A
- Übungen
- Praktika
- Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/S und rund um APA-S mit der Wahlfach B
- Evaluationsmethodik in APA-S
- Datenerhebungsverfahren in APA-S
- Gesundheit und Kostenübernahme durch die APA-S
- Interdisziplinäre Herangehensweise
- Körperbewegung und Gesundheit
- Rehabilitation
- Wissenschaftliche Kenntnisse rund um APA-S
- Wissenschaftliche Kenntnisse in APA-S
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
3. Jahr – Activités Physiques Adaptées et Santé (APA-S, etwa: Bewegung und Gesundheit) – 6. Semester
- Praxiseinblick in APAS – 4 – 5
- Praxiseinblick 4: Von der Wissenschaft zum Beruf in APA-S
- Praxiseinblick 5: Von der Wissenschaft zum Beruf in APA-S
- Kenntnisse und Kompetenzen der Intervention in APAS – 2
- Fachübergreifende wissenschaftliche Kenntnisse rund um die Intervention in APA-S
- Interventionsmethodik und Nachbereitung des Praktikums / professionellen Projekts
- Technische, praktische und technologische Aspekte von APA-S – 2
- Theorie und Praxis einer spezifischen APA
- Theorie und Praxis einer spezifischen APA oder von mehreren
- Konzeption und Evaluation von Programmen in APA-S
- Entwicklungsanalyse von spezifischen Interventionsprogrammen in APA-S
- Methodik zur Ausarbeitung von Entwicklungsprozessen und Evaluationen in APA-S und im professionellen Projekt
- Praxiseinblick in APA-S – 6: Spezialisierung – Wahlfach A
- 6A – Grundkenntnisse
- 6A – Interventionsprogramme in APA-S und Forschungsergebnisse
- Praxiseinblick in APA-S – 6: Spezialisierung – Wahlfach B
- 6B – Grundkenntnisse
- 6B – Interventionsprogramme in APA-S und Forschungsergebnisse
- Politische und berufsbildende Kenntnisse in APA-S
- Kenntnisse der Politik und Gesetzgebung in APA-S
- Begegnungen mit Berufssportlern in APA-S
3. Jahr –Education et Motricité (EM, etwa: Erziehung und Motorik) – 5. Semester
- Didaktische und pädagogische Interventionsstrategien – 1
- Unterrichtspädagogik und -didaktik von AP/S zu erzieherischen Zwecken
- Entwicklung und Umsetzung eines Interventionsprojekts in AP/SA: tutoriertes Praktikum
- Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/SA: Vielseitigkeit 1
- Praxis und Analyse von mindestens 2 AP/SA
- Theorie von mehreren AP/SA
- Geschichte des Sportunterrichts – 1
- Geschichte des Schulsystems und des Sportunterrichts
- Geschichte des Bildungssystems und der Ausübung körperlicher Bewegung
- Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/SA: Vertiefung 1
- Übungen
- Praktika
- Soziologie, Sport- und Bildungssoziologie
- Bildungssoziologie
- Sportsoziologie
-Angewandte Entwicklungsphysiologie für Kinder und Jugendliche in Verbindung mit AP/S
- Wachstum
- Übungsangleichung, Pathologie und Doping
3. Jahr – Education et Motricité (EM, etwa: Erziehung und Motorik) – 6. Semester
- Didaktische und pädagogische Interventionsstrategien – 2
- Unterrichtspädagogik und -didaktik von AP/S zu erzieherischen Zwecken
- Entwicklung und Umsetzung eines Interventionsprojekts in AP/SA: tutoriertes Praktikum
- Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/SA: Vielseitigkeit 2
- Praxis und Analyse von mindestens 2 AP/SA
- Theorie von mehreren AP/SA
- Geschichte des Sportunterrichts – 2
- Geschichte des Schulsystems und des Sportunterrichts
- Geschichte des Bildungssystems und der Ausübung körperlicher Bewegung
- Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/SA: Vertiefung 2
- Übungen
- Praktika
- Kenntnisse des Sportunterrichts (EPS) und des schulischen Umfelds
- Sportunterricht aktuell
- Recht, Gesellschaft und Vorschriften des Sportunterrichts
- Angewandte Neurowissenschaften im Entwicklungs- und Aneignungsprozess in Verbindung mit AP/S
- Motorik
- Motorische Kontrolle und Ausbildung
3. Jahr – Entraînement Sportif (ES, etwa: Sporttraining) – 5. Semester
- Konzeption und Intervention im Training
- Trainingsplanung und -konzeption
- Entwicklung bestimmter körperlicher Qualitäten
- Performanzfaktoren / Entwicklung bestimmter körperlicher Qualitäten bei Sportlern
- Methodik zur Entwicklung bestimmter körperlicher Qualitäten bei Sportlern
- Das Umfeld des Sportlers
- Performanzfaktoren und Anwendungskontext
- Sportliches Referenzfachgebiet des Studierenden
- Allgemeine und spezifische körperliche Vorbereitung
- Kenntnisse der Trainingsmodalitäten und Wettbewerbsmanagement
- Nachbereitung des Praktikums und professionellen Projekts des Studierenden
- Theorie und Praxis von AP/S: Sportliches Fachgebiet 1
- Übungen
- Praktika
- Analyse der Sportgestik
- Biomechanik und Modellisierung der Sportgeste
- Materialien und Methoden zur Analyse von Bewegung
- Evaluation / Selektion / Detektion
- Evaluationsprinzipien und -werkzeuge der Sportperformanz
- Staatliche Systeme zur Detektion und Selektion von Sportlern
3. Jahr – Entraînement Sportif (ES, etwa: Sporttraining) – 6. Semester
- Sporttraining für unterschiedliche Zielgruppen
- Einblick in die unterschiedlichen Zielgruppen
- Formen und Modalitäten der sportlichen Ausbildung
- Physiologische und mentale Besonderheiten der unterschiedlichen Zielgruppen
- Sport und Gesundheit: Risiken, Nutzen und Verwaltung
- Prävention und Sportunfälle
- Genesung, Ernährung und Diätetik für das Sporttraining
- Das Übertraining
- Sportliches Referenzfachgebiet des Studierenden
- Psychologische Anpassung des Sportlers ans Training
- Körperliche und physiologische Anpassung des Organismus ans Training
- Nachbereitung des Praktikums und persönlichen professionellen Projekts
- Theorie und Praxis von AP/S: Sportliches Fachgebiet 2
- Übungen
- Praktika
- Der Sportler in der Gesellschaft
- Sportökonomie und -management
- Kenntnisse verschiedener Sportinstitutionen
- Geschichte des Sports
- Technologie und Innovation in der Sportperformanz
- Innovative Faktoren
- Kommunikation, Mediatisierung / professionelles Projekt
3. Jahr – Management du Sport (MS, etwa: Sportmanagement) – 5. Semester
- Das sozio-ökonomische Umfeld, Sportmarketing und verwandte Tätigkeitsfelder (SAR)
- Sozioökonomie und Zukunftsorientierung des Sports (e-learning)
- Sportmarketing
- Team- und Projektmanagement
- Kenntnisse der Strukturen und Organisationen
- Organisationsmanagement
- Verwaltung der Personalabteilung
- Verwaltungsinformatik und Kommunikationsstrategien
- Verwaltungsinformatik
- Kommunikationsstrategien
- Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/S: Vertiefung 1
- Übungen
- Praktika
- Leitung von Sportprojekten
- Methodik und Werkzeuge zur Projektdurchführung
- Realisierung und Leitung von Sportevents
- Soziokulturelle Dimension des territorialen Konzepts
- Wirtschaftsenglisch
- Berufsorientiertes und kaufmännisches Englisch
- Professionelles Projekt des Studierenden
3. Jahr – Management du Sport (MS, etwa: Sportmanagement) – 6. Semester
- Das juristische Umfeld des Sports und verwandter Tätigkeiten
- Allgemeines und Vereinsrecht
- Sportrecht
- Die Akteure des Sports
- Arbeitsrecht
- Leitung von Sportprojekten + Praktikum
- Bezug des Praktikums zum Berufsfeld des Sportmanagements
- Realisierung und Leitung von Sportevents
- Grundlagen der Buchhaltung und Verwaltung
- Grundlagen der Buchhaltung
- Einführung in die Verwaltung
-Theoretische und praktische Kenntnisse von AP/S: Vertiefung 2
- Übungen
- Praktika
- Informatisches Handwerszeug und Computer-assistierte Programmierung (PAO) zur Anwendung auf Sportverwaltung und -kommunikation
- Datenbankverwaltung
- Grundkenntnisse der Computer-assistierten Programmierung (PAO)
- Kaufmännisches Englisch
- Berufsorientiertes und kaufmännisches Englisch
- Professionelles Projekt des Studierenden
3. Jahr – Licence Professionnelle AGOAPS (etwa: Berufsorientierter Bachelor AGOAPS) – 5. Semester
- Werkzeuge der Kommunikation und persönlichen Produktivität
- Sprachen
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Einrichtungsbetrieb – Entwicklung von Dienstleistungen
- Marketing, Management von Sportdienstleistungen
- Verwaltung
- Projektleitung
- Territorialpolitik
- Interventionstechniken in den AP/S
- Einblick in die Berufswelt
- Interventionstechniken in den AP/S
- Rettung und Sicherheit in Gewässern
- Kenntnisse des Berufsumfelds
- Hygiene und Technologie
- Sicherheit der Übungsorte
- Praktischer Prüfungsnachweis
- Prävention, Hygiene, Wärme- und Energietechnik
- Prävention und Gesundheit im Wassersport
- Wasser- und Luftaufbereitung – Wärmetechnik
- Bewegung und Wassersport
- Einführung in den Wassersport und das Tauchen
- Wassersport für Kleinkinder, als Freizeitbeschäftigung und Gesundheitswassersport
3. Jahr – Licence Professionnelle AGOAPS (etwa: Berufsorientierter Bachelor AGOAPS) – 6. Semester
- Werkzeuge der Kommunikation und persönlichen Produktivität
- Kommunikationstechniken
- Sprachen
- Kenntnisse des juristischen Umfelds
- Arbeitsgesetzgebung
- Gesellschaftsrecht
- Verwaltung von Sportdienstleistungen
- Kenntnisse der europäischen Reglementierungen
- Dienstleistungsangebote, Produkte und Innovation
- Animationsprojekte, Dienstleistungsangebote
- Nachhaltige Entwicklung und Innovation
- Tutoriertes Projekt
- Nachbereitung des Projekts
- Berufspraktikum
- Nachbereitung des Praktikums